zum Inhalt springen

Klanghaus

Das Klanghaus - ein begehbares Instrument

Das Klanghaus Toggenburg ist ein Ort, an dem Architektur, Klang und Natur in einem einzigartigen Zusammenspiel erfahrbar werden.

Die Räume des Klanghauses sind wie ein Instrument gebaut und bieten den Besuchenden die Möglichkeit, den Klang und seine Resonanzen auf besondere Weise zu erleben. Zwei Aussenbühnen laden zu Musikexperimenten und Konzerten unter freiem Himmel am Schwendisee ein.

Mit seiner unvergleichlichen Akustik wird das Klanghaus Musizierende aus nah und fern für Proben, Kurse, Workshops und Seminare anziehen.

Die Räume im Klanghaus können für eigene Veranstaltungen gemietet werden.

Klanghaus Toggenburg
Vordere Schwendistrasse 61
9657 Unterwasser

Resonanzen konstruieren

Ein exemplarisches Beispiel für neue Ansätze im Holzbau ist das Klanghaus Toggenburg. Bereits die Idee, das Bauwerk als «begehbares Instrument» zu denken und gestalten, impliziert die hohen konstruktiven und ästhetischen Ansprüche an das Projekt. Das herausragende Resultat konnte nur durch die enge Zusammenarbeit von Architektur und Holzbau erzeugt werden.

Hier ein Video mit den spannenden Ausführungen zum Projekt von der Veranstaltung in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich vom 6. Juni 2024

Details zum Buch

Mit Thesen von Marcel Meili sowie Text- und Bildbeiträgen von Ladina Bischof, Erol Doguoglu, Mirjam Fischer, Sabine von Fischer Ramakrishnan, Christian Gressbach, Lea Hagmann, Susanna Koeberle, Eva Kuss, Axel Langer, Alfred Messerli, Peter Roth, Matthias Ruf, Viviane Sonderegger, Astrid Staufer, Ueli Steingruber, Andrea Wiegelmann, Christian Zehnder.

Das Klanghaus Toggenburg ist ein Ort, an dem Architektur, Klang und Natur in einem einzigartigen Zusammenspiel erfahrbar werden. Das Fundament bilden die Thesen-Blätter von Marcel Meili aus dem Thesenkonkurrenzverfahren im Jahre 2010. Als ‹Projektions- oder Kristallisationsfigur› liefert das Klanghaus vielseitige Zugänge aus unterschiedlichsten Perspektiven. Wie das Bauprojekt selber versteht sich auch die Publikation als ‹forschendes Experiment› und soll Erkenntnisse aufdecken. Architektonische Aspekte und konstruktive Lösungen für die aussergewöhnliche Raumakustik stehen genauso im Fokus wie die Wechselwirkung der Landschaft auf den Naturjodel oder der Klanglandschaft auf das Gebäude des Klanghauses.

Die Publikation vereint erfahrene Stimmen und Blicke von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Architektur, Klangkunst, Akustik, Musikethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte und Tourismus mit Stimmen und Blicken von Newcomern. Es bringt sich selbst erschliessende 3D-Architektur- und Konstruktionszeichnungen, reiches Dokumentationsmaterial und verschiedene Fotostrecken, Partituren und Lyrikspuren zusammen.